Skip to main content

Koblenz: Neue Perspektiven für das Ehrenamt im Handwerk

| Miriam Poseiner | Aktuelles

Vom 22. bis 23. März 2025 kamen 17 Ehrenamtliche der Arbeitnehmerbank der Handwerkskammer Koblenz im Silicium Hotel in Höhr-Grenzhausen zum PeTra-Dialogforum „Zukunft des Ehrenamts im Handwerk“ zusammen. Im Zentrum stand das Onboarding neuer Mitglieder – mit besonderem Fokus auf Beteiligungsmöglichkeiten im demokratischen Selbstverwaltungsprozess und der Rolle des Ehrenamts in Zeiten des Wandels. Dass das Ehrenamt nicht nur Verantwortung, sondern auch Gestaltungschancen bietet, wurde in mehreren Beiträgen deutlich. Helmut Dittke führte mit einem praxisnahen Vortrag zum Haushaltsplan der Handwerkskammer in das Thema Selbstverwaltung ein. Besonders erfreulich: Die HWK Koblenz konnte gezielt jüngere und weiblichere Mitglieder für die Arbeitnehmerbank gewinnen – ein wichtiger Schritt für mehr Diversität und Repräsentation.
Erstmals wurde bei einer PeTra-Veranstaltung auch eine Kinderbetreuung angeboten, um die Vereinbarkeit von Engagement und Familie zu stärken (siehe Bericht).
Es bleibt die Erkenntnis: Ehrenamt lebt von Vielfalt, Zugänglichkeit und konkreten Mitgestaltungsmöglichkeiten – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Eine größere Vernetzungsveranstaltung ist in Planung, um den Austausch über Kammergrenzen hinweg zu intensivieren und neue Impulse für die ehrenamtliche Arbeit zu setzen.

Veranstaltungsformat:

Dialogforum

Dialogforen sind beteiligungsorientierte Veranstaltungen, die auf regionaler Ebene stattfinden. Ihre Zielgruppe sind Betriebe und Beschäftigte. Die Beteiligung der Akteur*innen im Handwerk steht hier im Vordergrund. Mit ihnen wird die sozialpartnerschaftliche Perspektive zu Transformationsthemen in den Zukunftsdialog eingebracht. Mögliche Themenbereiche sind Regionale Fachkräfte- und Qualifikationsbedarfe im Handwerk, der Beitrag des Handwerks zur Energie- und Klimawende und die Bedeutung des Ehrenamtlichen Engagement im Handwerk als Stärkung der Demokratie

Veranstaltungsformat:

Dialogforum

Dialogforen sind beteiligungsorientierte Veranstaltungen, die auf regionaler Ebene stattfinden. Ihre Zielgruppe sind Betriebe und Beschäftigte. Die Beteiligung der Akteur*innen im Handwerk steht hier im Vordergrund. Mit ihnen wird die sozialpartnerschaftliche Perspektive zu Transformationsthemen in den Zukunftsdialog eingebracht. Mögliche Themenbereiche sind Regionale Fachkräfte- und Qualifikationsbedarfe im Handwerk, der Beitrag des Handwerks zur Energie- und Klimawende und die Bedeutung des Ehrenamtlichen Engagement im Handwerk als Stärkung der Demokratie


Weitere Meldungen ...