Was erwartet uns im Handwerksjahr 2025?
Arbeitnehmer-Vizepräsidentinnen diskutieren angesichts des Superwahljahres 2024 und der anstehenden Bundestagswahl über die Stärkung des Handwerks. Neben der Europawahl und drei Landtagswahlen fanden in 2024 auch eine Vielzahl Kammerwahlen statt. Vor dem Hintergrund weiterer Kammerwahlen und der bevorstehenden Bundestagswahl wird die regionale und die bundesweite Handwerkspolitik in den Fokus gerückt und als Diskussionsthema gesetzt. Hierzu sind die Arbeitnehmer-Vizepräsidentinnen aller Handwerkskammern bundesweit eingeladen.
Was erwartet uns im Handwerksjahr 2025?
Am 06. und 07.12.2024 kamen 12 Personen zur bundesweiten PeTra-Vernetzungsveranstaltung für Arbeitnehmer-Vizepräsident*innen in Berlin zusammen. In einer umfangreichen Auftaktrunde berichteten die Anwesenden aus ihren Kammerbezirken und tauschten sich aus. Hieraus ergaben sich die Kernthemen der Veranstaltung: aktueller Stand und Umgang mit dem neu beschlossenen Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG), Kammersatzung und Prüfung durch Rechtsaufsicht und Fachaufsicht, Rückblick auf den Zukunftsdialog Handwerk 2024 und die aktuellen gesellschafts- und handwerkspolitischen Entwicklungen, insbesondere unter dem Aspekt der Transformation. Die Teilnehmenden nutzten die Veranstaltung, um verschiedene Perspektiven zu den Themenkomplexen einzunehmen. Im Fazit zeigte sich, dass insbesondere die geltenden gesetzlichen Grundlagen immer wieder diskutiert werden müssen und dass es sich lohnt, die verschiedenen bundesweiten Auslegungen unter die Lupe zu nehmen. Das große Credo der beiden Tage: Es braucht eine Verstetigung solcher Veranstaltungen und Zusammenkünfte.