Skip to main content

Fachgespräch „Handwerks- und Dienstleistungsparkplätze in Leipzig“

Handwerker*innen leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und sind die Träger*innen einer erfolgreichen Transformation. Die Suche nach Kurzzeitparkplätzen stellt sie jedoch zunehmend vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund lädt PeTra ein zum Fachgespräch „Handwerks- und Dienstleistungsparkplätze in Leipzig“. Neben Vertreter*innen der Stadtratsfraktionen werden DGB- und Gewerkschaftsvertreter*innen, ein*e Vertreter*in aus der Verkehrsplanung der Stadt Leipzig sowie ehrenamtliche und hauptamtliche Vertreter*innen der Handwerkskammer zu Leipzig sowie der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig teilnehmen.

Anmeldung über Annelie Arnold (0174 165 26 72, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)


Bericht zu dieser Veranstaltung:

Fachgespräch „Handwerks- und Dienstleistungsparkplätze in Leipzig“

| Annelie Arnold | Aktuelles

Am 16.09.2024 fanden sich 13 Personen zum Fachgespräch „Handwerks- und Dienstleistungsparkplätze in Leipzig“ im Volkshaus Leipzig ein.
Die Veranstaltung begann mit der Einordnung des Themas in den Zukunftsdialog Handwerk und das Begleitprojekt PeTra. Es folgte ein Input aus der „Vogelperspektive“ vom DGB-Bundesvorstand zur Mobilitätswende, den Anforderungen und Herausforderungen gewerblichen Verkehrs sowie bundesweiter Lösungsansätze. Daran schloss sich die Darlegung der Situationen in der Stadt Leipzig an mit dem Fokus auf Lade- und Lieferzonen in der Innenstadt. Es folgte ein umfassender Austausch über die Erwartungen und Herausforderungen der Handwerker*innen, aktuelle Arbeitsstände zum Thema und mögliche Lösungsansätze, geltende Regelungen (insbesondere das sog. „Handwerkerheft“) und Forderungen. Unter den Anwesenden befanden sich Vertreterinnen der Stadtverwaltung, der Stadtratsfraktionen, der Gewerkschaften und des DGB, der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer.


Weitere Veranstaltungen in diesem Format: